Psychotherapie
Ich biete Psychotherapie für Erwachsene an, die unter psychischen Erkrankungen oder krisenbehafteten Lebenssituationen leiden. Als Verhaltenstherapeutin begleite ich Sie dabei, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu verstehen und Schritt für Schritt zu verändern. Ziel ist es, seelisches Wohlbefinden zu fördern, Probleme im Alltag leichter zu bewältigen und die eigene Lebensqualität zu verbessern.
Für wen ist Verhaltenstherapie geeignet?
Die Verhaltenstherapie ist ein Richtlinienverfahren der Psychotherapie und gehört damit zu den wissenschaftlich anerkannten Methoden. Das Verfahren richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen wie z. B. Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Traumafolgestörungen oder psychosomatischen Beschwerden. Auch bei Belastungen durch Stress, Konflikte oder einschneidende Lebensereignisse kann Verhaltenstherapie hilfreich sein.
Ablauf
Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten und findet einmal pro Woche statt.
Ein Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Menschen mit…
Depressionen
Angst- & Panikstörungen
Zwangsstörungen
Belastungs- & Anpassungsstörungen
Psychosomatische Beschwerden
Die Psychotherapie richtet sich an:
Privatversicherte und Beihilfeberechtigte
Ob Ihre private Krankenversicherung die Kosten für Psychotherapie übernimmt, hängt von Ihrem individuellen Tarif ab. Ist Psychotherapie im Leistungskatalog enthalten, werden die Kosten in der Regel vollständig übernommen. Es lohnt sich daher, Ihren Vertrag genau zu prüfen und vor Beginn der Behandlung direkt bei Ihrer Versicherung nachzufragen, in welchem Umfang die Kosten erstattet werden.
Für Beihilfeberechtigte gilt: Meine therapeutische Behandlung ist eine Richtlinientherapie und damit selbstverständlich erstattungsfähig.
Selbstzahler:innen
Sie haben die Möglichkeit, die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung selbst zu tragen. Dabei entfallen alle Antragsformalitäten, es wird nichts bei der Kasse oder einer anderen Institution eingetragen und Sie erhalten direkten Zugang zur Therapie. Pro Sitzung fallen 134,07 € Honorar inkl. 33,52 € für die Erhebung des aktuellen psychischen Befundes an. Die Ausgaben für die Therapie können unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden (§ 33 EStG).
Ablauf & Kosten
Nachdem Sie mich kontaktiert haben, vereinbare ich zeitnah mit Ihnen einen Termin.
Zu Beginn jeder Therapie finden die psychotherapeutischen Sprechstunden statt. Diese dauern 50 Minuten (2x 25 min) und kosten 134,06 €. Hierbei geht es um eine erste Orientierung. Wir klären, ob eine psychische Erkrankung vorliegt, ob eine Behandlung sinnvoll ist und welche nächsten Schritte passen.
Darauf folgen in der Regel bis zu 5 probatorische Sitzungen von jeweils 50 Minuten (134,07 € pro Sitzung). In diesen Stunden lernen wir uns besser kennen, bauen eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung auf und besprechen Ihre persönliche Situation und entwickeln eine individuelle Therapieplanung. Eine Anamnese sowie psychologische Testdiagnostik unterstützen diese Phase. Dabei erarbeite ich mit Ihnen ein verständliches Störungsmodell, wie Ihre Beschwerden entstanden sind, was sie aktuell aufrechterhält und welche Ziele Sie erreichen möchten. Auf dieser Grundlage gestalte ich einen Behandlungsplan.
Die Kurzzeittherapie umfasst Sitzungen von 50 Minuten Dauer (134,06 € pro Sitzung). Hierbei steht die Bearbeitung aktueller Symptome oder Konflikte im Vordergrund. Zusätzlich wird ein Psychischer Befund erhoben, um den aktuellen Zustand genauer einzuordnen (33,52 €).
Ab der 25. Sitzung geht die Behandlung in eine Langzeittherapie über. Diese Sitzungen dauern jeweils 50 Minuten und kosten 100,55 €. Hier können wir vertieft an den zugrunde liegenden Themen, Mustern und Konflikten arbeiten, um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen. Zusätzlich zu jeder Sitzung wird auch hier ein psychischer Befund erhoben, um Ihren aktuellen Zustand genauer einordnen zu können (33,52 €).
Hinweis zu den Kosten: Die in dem Ablauf genannten Beträge dienen Ihnen als Orientierung. Die tatsächlichen Kosten pro Sitzung können variieren, da sie sich nach der Art der Leistung richten. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP/GOÄ). Privatversicherte und Beihilfeberechtigte reichen die Rechnungen direkt bei Ihrer Versicherung bzw. der Beihilfe ein. Selbstzahler erhalten eine Rechnung, die unkompliziert und transparent alle erbrachten Leistungen aufführt. Die ersten Gespräche wie auch die probatorischen Sitzungen werden oftmals von Privatversicherungen, der Beihilfe oder der Heilfürsorge übernommen. Auch hier nochmal der Hinweis: Bitte prüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen und informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung..
Mir ist wichtig, dass Sie sich gut informiert und aufgehoben fühlen. Deshalb können Sie sich mit Ihren Fragen über mein Kontaktformular an mich wenden.
Mir ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten wichtig. Bitte teilen Sie mir über das Formular keine sensiblen Informationen mit- Ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück, um Ihr Anliegen zu klären.
